Tradition & Geschichte
-
1865
Johann Karl Silbernagel legt den Grundstein
für unseren Erfolg und gründet in Bellheim
die spätere Brauerei Karl Silbernagel AG.1870/71
Nach dem Krieg kam es zu einem starken wirtschaftlichen Aufschwung - der Kundenkreis wuchs. Es wurde sogar Bier nach Germersheim geliefert. Später konnten auch Kunden in Bergzabern, Kapsweyer, Knittelsheim, Bobenthal, Weißenburg und Landau gewonnen werden.
1884
Bau eines großen Lagerkellers auf dem Brauereigelände. Der Keller am Gollenberg diente nur noch der Roheislagerung.
-
1889
Nach Erfindung der Kältemaschine durch Linde erwirbt die Brauerei die erste Eismaschine - eine fortschrittliche Investition, denn der Braubetrieb war nicht mehr saisongebunden und von Natureis abhängig.
1890
Die Brauerei erzielte einen Jahresausstoß von 30.000 Hektolitern. Es wird im gesamten Betrieb eine elektrische Beleuchtung installiert. Eine neue Dampfmaschine mit 90 PS wird zur Energieerzeugung eingesetzt (dieseTechnik war bis 1958 eingesetzt).
1900
Einrichtung einer oberirdischen Schwenk- und Abfüllhalle. Um die Jahrhundertwende war die Brauerei schon ein bedeutender Betrieb in der Pfalz.
-
1909
Der Gründer Johann Karl Silbernagel berief seine Söhne Karl, Hermann und Otto in die Geschäftsleitung der Brauerei Karl Silbernagel OHG.
1914
Karl Silbernagel übernimmt die Führung der Brauerei, während die Brüder zum Waffendienst einrücken mussten.
20. September 1923
Die Gemeinde Bellheim legt Notgeld in Gesamthöhe von 150 Mio. Mark auf, der Gesamtbetrag war bereits nach 2 Tagen verbraucht, auch die Unternehmen waren gezwungen zur Selbsthilfe zu greifen. Die Brauerei legte eigenes Notgeld im Wert von 86 Mio. Mark auf.
16. Januar 1924
Der Brauereigründer Johann Karl Silbernagel stirbt.
-
1928
Umwandlung der Brauerei Karl Silbernagel OHG in eine Aktiengesellschaft.
1930
Die Pfalz wird von den Franzosen geräumt. In Ludwigshafen konnte eine Niederlassung eröffnet werden und in Mannheim konnte man Fuß fassen.
1932
Franz Hage wird zum ordentlichen Vorstand bestellt.
1933
Die eigene Mälzerei erzeugt 4/5 des Malzbedarfes. Es werden ca. 2.000 to Braugerste jährlich, vornehmlich aus der Südpfalz bezogen.
-
1934
Neubau eines Malzsilos und Ausbau des Kraftwagenparks. Erweiterung und Verbesserung der Betriebsanlagen, der Mälzerei, des Gerstenlagers mit Intensivlüftung.
1936
Bau eines neuen Sudhauses, Ausbau der betriebseigenen Werkstätten.
1938
Erweiterung des Lagerkellers
1939
Mit Kriegsbeginn wurden die Rohstoffe und Lebensmittel rationiert. Die Zeit des Dünnbieres und "bierähnlicher Getränke" begann.
-
1940
Feier des 75-jährigen Bestehens in bescheidenem Rahmen. Viele Belegschaftsmitglieder waren an der Front. Die Zahl der Mitarbeiter betrug 150. Das brauereieigene Betriebsgelände belief sich auf 13.000 qm bebauter Grundfläche, der Fuhrpark verfügte über 30 moderne Kraftfahrzeuge mit Anhänger sowie 10 Pferde mit Ausrüstung.
1942
Karl Silbernagel verabschiedet sich im Alter von 74 Jahren aus dem Geschäftsleben.
Sommer 1945
Nach dem Kriegsende am 8. Mai wird zur Sicherstellung der Ernährung ein absolutes Brauverbot für Bier erlassen. Von der Belegschaft unserer Brauerei sind im Krieg 21 Mitarbeiter gefallen und sechs weitere werden vermisst.
-
1946
Aufhebung des Sudverbotes.
Oktober 1948
Erich Schonheim tritt in den Vorstand ein.
1950
Im Unternehmen sind 130 Mitarbeiter beschäftigt. Erstmals wird wieder Märzenbier und "Bellheimer Bock" produziert. Der Flaschenanteil am Gesamtausstoß beträgt lediglich 8,5 Prozent. Das Brauverbot in der französischen Zone wird wieder aufgehoben.
1955
Bellheimer Champagnerweizen wird eingeführt.
-
1967
Bellheimer Lord-Pils kommt in der 0,33 l-Flasche
auf den Markt.1973
Dr. Gerhard Hage und Dr. Klaus Schneider werden
in den Vorstand berufen.1974
Beginn der Produktion von alkohlfreien Getränken.
Der Produktionsbetrieb wird kontinuierlich ausgebaut.
Das Betriebsgelände bemißt sich zwischenzeitlich auf 50.000 qm.1977
Übernahme der Löwenbrauerei Philippsburg.
-
9. Juli 1985
Dir. Franz Hage scheidet nach 56-jähriger Tätigkeit als Vorstand aus dem Unternehmen aus.
9. August 1989
Franz Hage stirbt.
1992
Der neue Gär- und Lagerkeller der Bellheimer Brauerei
wird in Betrieb genommen.21. Juni 1993
Anerkennung und Genehmigung zur Gewinnung von Mineralwasser aus dem Brunnen "Bellaris".
5. Dezember 1995
Fusion der Unternehmen Parkbrauerei AG und der Bellheimer Privatbrauerei K. Silbernagel AG und der Bellheimer Mineralquellen GmbH. Es entsteht die Park & Bellheimer AG.
-
Januar 2000
Theo de Groen übernimmt die Aktienmehrheit der Park & Bellheimer AG und leitet als Vorstand das Unternehmen.
2001
Der erste Bellheimer Lord wird der Öffentlichkeit vorgestellt.
2003
Der erneuerte Flaschenkeller in Bellheim wird offiziell in Betrieb genommen.
2004
Übernahme der Aktienmehrheit durch die
ACTRIS AG.
-
2010
Die Bellheimer Brauerei gewinnt ihre Eigenständigkeit durch die Übernahme der Aktienmehrheit durch Herrn Roald Pauli zurück. Die Brauerei wird konsequent mit einer regionalen Ausrichtung in die Zukunft geführt. Große Investitionen tragen zur Modernisierung bei.
2015
Die Brauerei feiert ihr 150-jähriges Bestehen. Grandiose Events begeisterten tausende Besucher. Zudem gab es attraktive Antikgläser, sowie das Silber-Pils im traditionellen Etikett sowie das neue Bier Lager hell.
2016
Das neue Blockheizkraftwerk wurde offiziell in Betrieb genommen. Eine Investition in die Zukunft.
Es wurden zwei neue Gär-und Lagertanks installiert. Die neuen Tanks mit einem Volumen von 4.800 hl erweitert die Kapazität auf 12.800 hl.
-
2018
Das Sudhaus wird ab sofort mit neu installierter Steuerung betrieben. Ein System, das Ihre Arbeit im Brauprozess optimal unterstützt und die hohe Bierqualität sichert.
2019
In der Bellheimer Brauerei geht die neue Fassbier-Abfüllanlage in Betrieb, diese gilt dato zu einer der modernsten in Europa. Mit integrierter Robotersteuerung können nun bis zu 300 Fässer/h abgefüllt werden.
2020
Der Trockenteil des Flaschenkellers für den Zu- und Abführung von Leer- und Vollgut sowie Kontrollgeräte wurden auf neusten Stand der Technik gebracht. Neue Kapazität 3.500 Kästen/h
2021
In der Technik nimmt ein neu installierter Flaschenfüller und eine neue Etikettiermaschine sowie weitere Komponenten die Arbeit auf.